Neben den herkömmlichen Kartendarstellungsformen wie der Choroplethen-Karte, Bubble-Karte und Extrude-Karte bieten wir Dir die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte zu Deiner Karte hinzuzufügen wie Marker, Regionen und Polygone/ Linien. In diesem Tutorial zeigen wir Dir wie Du Regionen zu Deiner Kartendarstellung hinzufügen kannst.
Hierzu erstellst Du eine Leere Karte und wählst die Basemap Deiner Wahl aus (Du kannst aber auch ausgehend von einer Deiner bereits erstellen Karten weiterarbeiten).
Um jetzt eine Region hinzuzufügen, gehst Du auf den Bereich Karte und kannst hier anschließend mit einem Klick auf + Fläche | Marker hinzufügen einen Marker oder eine Fläche einfügen. Hier hast Du die Wahl zwischen Fläche hinzufügen, Marker erstellen und GeoJSON hochladen – in diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du mit der Option Fläche hinzufügen umgehst, um Regionen hinzuzufügen.
Nachdem Du Flächen hinzufügen ausgewählt hast, hast Du im Anschluss die Wahl zwischen Region auswählen, Polygone zeichnen und Linie zeichnen. In diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du Regionen auswählen kannst. Wie Du Polygone und Linien zeichnest findest Du hier.
Unter Region auswählen kannst Du anschließend den Layer wählen, der Deine gewünschten Regionen beinhaltet. Im Anschluss hast Du die Möglichkeit, dass Du nicht benötigte Sub-Regionen deselektierst, damit sie nicht hinzugefügt werden.
Solltest Du weitere Elemente dieses Layers benötigen, kannst Du diese im Nachhinein unter Filter hinzufügen.
Außerdem hast Du unter dem Punkt Darstellung die Möglichkeit ,die Flächenfüllung der Region wieder einzublenden.
Das Suchfeld ist eine Kartenerweiterung, mit deren Hilfe ein gesuchtes Ziel bzw. eine geografische Einheit (z.B. Gemeinde, Kreis oder Land), das/die in der Karte abgebildet ist, leicht gefunden werden kann.
In diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du ein Suchfeld zu Deiner Karte hinzufügen kannst. Verwendet wird als Beispiel die Choroplethen Karte zur Entwicklung der COVID-19 Verdopplungszahlen in den Deutschen Kreisen.
Um Deine Karte um ein Suchfeld zu erweitern, klickst Du in den Karteneditor. Dort kannst unter Basic die Suche freigeben. Hier wählst Du anschließend das Datenfeld aus, das als Referenz für die Suche fungiert. Darüber hinaus kannst Du festlegen, was im Suchfeld stehen soll.
Eine Extrude-Karte stellt eine thematische 3D-Karte dar und eignet sich, um statistische Daten, die für verschiedene geografische Einheiten vorliegen, zu visualisieren. Die Verteilung der Daten kann so anhand von unterschiedlichen Höhen der jeweiligen Flächen anschaulich dargestellt werden.
Bei 23° gibt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von geografischen Einheiten bzw. Sets (wie z.B. Länder der Welt, Gemeinden Deutschlands, Counties der USA, etc.) abzubilden. Fehlt das Set, das Du darstellen möchtest, melde Dich bitte bei uns unter [email protected] und wir bemühen uns, die entsprechenden Shapes auf 23° zur Verfügung zu stellen.
Im folgenden Tutorial erklären wir, wie man eine einfache Extrude-Karte erzeugt. Dazu benötigst Du eine Daten–Tabelle mit mindestens 2 Spalten: Einer Geo– und einer Nummer-Spalte.
1. Vorbereiten und Importieren der Daten
Um eine Extrude-Karte zu erstellen, sollte Deine Daten-Tabelle in einem bestimmten Format vorliegen, das zumindest Folgendes enthält:
Eine Kopfzeile, um deine Spalten zu beschreiben.
Eine Spalte, die Geo-Information enthält. Damit wird die Zuordnung der Datenpunkte auf der Karte festgelegt.
Eine Spalte, die numerische Werte (Nummer) enthält, die die Einfärbungen und Höhen der verschiedenen Flächen auf der Karte bestimmen.
Das ist die Daten-Tabelle, mit der wir die oben angezeigte Extrude-Karte erstellt haben:
Bundesland
kg pro Kopf
Baden-Württemberg
73
Bayern
58
Berlin
53
Brandenburg
78
Bremen
62
Hamburg
57
Hessen
67
Mecklenburg-Vorpommern
83
Niedersachsen
71
Nordrhein-Westfalen
66
Rheinland-Pfalz
77
Saarland
75
Sachsen
74
Sachsen-Anhalt
80
Schleswig-Holstein
77
Thüringen
77
Sobald Deine Daten-Tabelle vorbereitet ist, kannst Du sie hochladen, um Deine Extrude-Karte zu erstellen. Klicke dazu im Menü links oben auf „Statistik erstellen“ oder auf Dein Profil rechts oben und wähle dort „+Erstellen“ aus.
Prinzipiell gibt es gibt drei Möglichkeiten, einen Datensatz auf 23° hochzuladen:
Kopiere die Daten aus Excel, Google Spreadsheets, LibreOffice etc. und füge sie in den Uploader ein (Strg+ C -> Strg + V).
Lade ein CSV-Datei über den Upload-Button hoch.
Schreibe die Werte händisch in unsere Tabelle.
2. Prüfen & Beschreiben des Datensatzes
Nachdem Du Deine Daten auf 23degrees.io hochgeladen hast, erscheint die Datensatz-Ansicht („Dateneditor“).
In der Datensatz-Ansicht kannst Du prüfen, ob Dein Datensatz korrekt importiert wurde. Falls nötig, kannst Du auch noch Änderungen daran vornehmen, wie etwa Spalten und Zeilen hinzuzufügen oder Rechtschreibfehler in der Daten-Tabelle zu korrigieren. Wie Du siehst, haben wir die Werte-Spalte „kg pro Kopf“ korrekt als Nummer (und nicht als Text, Geo oder Zeit) erkannt, da sie violett eingefärbt ist, und die Spalte „Bundesland“ als Geo-Spalte. Du kannst Deinem Datensatz auch einen Titel und Untertitel geben sowie eine Quelle und Beschreibung hinzufügen. Diese Elemente werden dann ebenfalls in Deine Visualisierung übernommen.
Klicke nun auf „Weiter zur Statistik„, um zur Visualisierungs-Ansicht zu gelangen.
3. Visualisierung
Du siehst jetzt eine einfache Choroplethen-Karte. Um aus dieser eine Extrude-Karte zu machen, klicke auf den Karteneditor und wähle bei “Stil” die Option “Extrude” aus. Verändere am besten auch noch unter dem Punkt “Animation” > “Winkel” den Wert, damit die unterschiedlichen Höhen der einzelnen geografischen Einheiten besser zur Geltung kommen. Klicke jetzt nochmal auf „Speichern“ oben rechts, um Deine erste Extrude-Karte zu erstellen und in einem Deiner Ordner abzulegen.
Deine Extrude-Karte ist nun fertig und mit den 23° Standard Design-Einstellungen versehen.
Wie Du am Anfang des Eintrags sehen kannst, haben wir die Choroplethen-Karte noch etwas bearbeitet: Farben, Schriftarten, die Tooltips verändert und eine Basiskarte hinzugefügt. Diese Schritte erklären wir in einem separaten Tutorial.
Eine Bubble-Karte verwendet Kreise unterschiedlicher Größe, um einen numerischen Wert in einem Gebiet darzustellen. In dieser Karte werden also Kreise über einer bestimmten geografischen Region angezeigt, wobei die Fläche des Kreises proportional zu seinem Wert im Datensatz ist.
Bubble-Karten eignen sich gut zum Vergleichen der Proportionen über geografische Regionen ohne die Probleme, die durch die Größe des regionalen Gebiets verursacht werden. Ein Problem bei Bubble-Karten besteht jedoch darin, dass zu große Kreise andere Kreise und Regionen auf der Karte überlappen können. Dies sollte berücksichtigt werden.
Bei 23° gibt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von geografischen Einheiten bzw. Sets (wie z.B. Länder der Welt, Gemeinden Deutschlands, Counties der USA, etc.) abzubilden. Fehlt das Set, das Du darstellen möchtest, melde Dich bitte bei uns unter [email protected] und wir bemühen uns, die entsprechenden Shapes auf 23° zur Verfügung zu stellen.
Im folgenden Tutorial erklären wir, wie man eine einfache Bubble-Karte erzeugt. Dazu benötigst Du eine Daten–Tabelle mit mindestens 2 Spalten: Einer Geo– und einer Nummer-Spalte.
1. Vorbereiten und Importieren der Daten
Um eine Bubble-Karte zu erstellen, sollte Deine Daten-Tabelle in einem bestimmten Format vorliegen, das zumindest Folgendes enthält:
Eine Kopfzeile, um deine Spalten zu beschreiben.
Eine Spalte, die Geo-Information enthält. Damit wird die Zuordnung der Datenpunkte auf der Karte festgelegt.
Eine Spalte, die numerische Werte (Nummer) enthält, die die Einfärbungen und Größen der verschiedenen Kreise auf der Karte bestimmen.
Das ist die Daten-Tabelle, mit der wir die oben angezeigte Bubble-Karte erstellt haben:
Staat
Lebenserwartung
Belgien
80,9
Bulgarien
73,6
Tschechien
78,3
Dänemark
81,6
Deutschland
81,1
Estland
78,6
Griechenland
81,2
Spanien
82,4
Frankreich
82,3
Kroatien
77,8
Italien
82,4
Zypern
82,3
Lettland
75,7
Litauen
82,6
Luxemburg
81,8
Ungarn
75,7
Malta
82,6
Niederlande
81,5
Österreich
81,3
Polen
76,6
Portugal
81,1
Rumänien
74,2
Slowenien
80,6
Slowakei
76,9
Finnland
82,2
Schweden
82,4
Island
83,1
Liechtenstein
81,9
Norwegen
83,3
Schweiz
83,2
Sobald Deine Daten-Tabelle vorbereitet ist, kannst Du sie hochladen, um Deine Bubble-Karte zu erstellen. Klicke dazu im Menü links oben auf „Statistik erstellen“ oder auf Dein Profil rechts oben und wähle dort „+Erstellen“ aus.
Prinzipiell gibt es gibt drei Möglichkeiten, einen Datensatz auf 23° hochzuladen:
Kopiere die Daten aus Excel, Google Spreadsheets, LibreOffice etc. und füge sie in den Uploader ein (Strg+ C -> Strg + V).
Lade ein CSV-Datei über den Upload-Button hoch.
Schreibe die Werte händisch in unsere Tabelle.
2. Prüfen & Beschreiben des Datensatzes
Nachdem Du Deine Daten auf 23degrees.io hochgeladen hast, erscheint die Datensatz-Ansicht („Dateneditor“).
In der Datensatz-Ansicht kannst Du prüfen, ob Dein Datensatz korrekt importiert wurde. Falls nötig, kannst Du auch noch Änderungen daran vornehmen, wie etwa Spalten und Zeilen hinzuzufügen oder Rechtschreibfehler in der Daten-Tabelle zu korrigieren. Wie Du siehst, haben wir die Werte-Spalte „Lebenserwartung“ korrekt als Nummer (und nicht als Text, Geo oder Zeit) erkannt, da sie violett eingefärbt ist, und die Spalte „Staat“ als Geo-Spalte. Du kannst Deinem Datensatz auch einen Titel und Untertitel geben sowie eine Quelle und Beschreibung hinzufügen. Diese Elemente werden dann ebenfalls in Deine Visualisierung übernommen.
Klicke nun auf „Weiter zur Statistik„, um zur Visualisierungs-Ansicht zu gelangen.
3. Visualisierung
Du siehst jetzt eine einfache Choroplethen-Karte. Um aus dieser eine Bubble-Karte zu machen, klicke auf den Karteneditor und wähle bei “Stil” die Option “Bubble” aus. Wähle am besten auch noch unter dem Punkt “Basic” eine passende Basiskarte aus, um den Kreisen auf der Karte einen visuellen Bezug zu den entsprechenden geografischen Einheiten zu geben. Klicke jetzt nochmal auf „Speichern“ oben rechts, um Deine erste Bubble-Karte zu erstellen und in einem Deiner Ordner abzulegen.
Wie Du am Anfang des Eintrags sehen kannst, haben wir die Bubble-Karte noch etwas bearbeitet: Farben, Schriftarten, die Tooltips verändert und eine andere Basiskarte hinzugefügt. Diese Schritte erklären wir in einem separaten Tutorial.
Eine Choroplethen-Karte stellt eine thematische Karte dar und eignet sich sehr gut, um statistische Daten, die für verschiedene geografische Einheiten vorliegen, zu visualisieren. Die Verteilung der Daten kann so anhand von Farbabstufungen in den jeweiligen Regionen anschaulich dargestellt werden.
Bei 23° gibt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von geografischen Einheiten bzw. Sets (wie z.B. Länder der Welt, Gemeinden Deutschlands, Counties der USA, etc.) abzubilden. Fehlt das Set, das Du darstellen möchtest, melde Dich bitte bei uns unter [email protected] und wir bemühen uns, die entsprechenden Shapes auf 23° zur Verfügung zu stellen.
Im folgenden Tutorial erklären wir, wie man eine einfache Choroplethen-Karte erzeugt. Dazu benötigst Du eine Daten–Tabelle mit mindestens 2 Spalten: Einer Geo– und einer Nummer-Spalte.
1. Vorbereiten und Importieren der Daten
Um eine Choroplethen-Karte zu erstellen, sollte Deine Daten-Tabelle in einem bestimmten Format vorliegen, das zumindest Folgendes enthält:
Eine Kopfzeile, um deine Spalten zu beschreiben.
Eine Spalte, die Geo-Information enthält. Damit wird die Zuordnung der Datenpunkte auf der Karte festgelegt.
Eine Spalte, die numerische Werte (Nummer) enthält, die die Einfärbungen der verschiedenen Flächen auf der Karte bestimmen.
Das ist die Daten-Tabelle, mit der wir die oben angezeigte Choroplethen-Karte erstellt haben:
Bundesland
Unfälle mit Personenschaden
Baden-Württemberg
224
Bayern
334
Berlin
218
Brandenburg
28
Bremen
25
Hamburg
142
Hessen
145
Mecklenburg-Vorpommern
16
Niedersachsen
216
Nordrhein-Westfalen
566
Rheinland-Pfalz
60
Saarland
28
Sachsen
37
Sachsen-Anhalt
20
Schleswig-Holstein
85
Thüringen
11
Sobald Deine Daten-Tabelle vorbereitet ist, kannst Du sie hochladen, um Deine Choroplethen-Karte zu erstellen. Klicke dazu im Menü links oben auf „Statistik erstellen“ oder auf Dein Profil rechts oben und wähle dort „+Erstellen“ aus.
Prinzipiell gibt es gibt drei Möglichkeiten, einen Datensatz auf 23° hochzuladen:
Kopiere die Daten aus Excel, Google Spreadsheets, LibreOffice etc. und füge sie in den Uploader ein (Strg+ C -> Strg + V).
Lade ein CSV-Datei über den Upload-Button hoch.
Schreibe die Werte händisch in unsere Tabelle.
2. Prüfen & Beschreiben des Datensatzes
Nachdem Du Deine Daten auf 23degrees.io hochgeladen hast, erscheint die Datensatz-Ansicht („Dateneditor“).
In der Datensatz-Ansicht kannst Du prüfen, ob Dein Datensatz korrekt importiert wurde. Falls nötig, kannst Du auch noch Änderungen daran vornehmen, wie etwa Spalten und Zeilen hinzuzufügen oder Rechtschreibfehler in der Daten-Tabelle zu korrigieren. Wie Du siehst, haben wir die Werte-Spalte „Unfälle mit Personenschaden“ korrekt als Nummer (und nicht als Text, Geo oder Zeit) erkannt, da sie violett eingefärbt ist, und die Spalte „Bundesland“ als Geo-Spalte. Du kannst Deinem Datensatz auch einen Titel und Untertitel geben sowie eine Quelle und Beschreibung hinzufügen. Diese Elemente werden dann ebenfalls in Deine Visualisierung übernommen.
Klicke nun auf „Weiter zur Statistik„, um zur Visualisierungs-Ansicht zu gelangen.
3. Visualisierung
Deine Choroplethen-Karte ist nun fertig und mit den 23° Standard Design-Einstellungen versehen. Klicke jetzt nochmal auf „Speichern“ oben rechts, um die Karte zu erstellen und in einem Deiner Ordner abzulegen.
Wie Du am Anfang des Eintrags sehen kannst, haben wir die Choroplethen-Karte noch etwas bearbeitet: Farben, Schriftarten, die Tooltips verändert und eine Basiskarte hinzugefügt. Diese Schritte erklären wir in einem separaten Tutorial.