Eine Statistik umfasst im Allgemeinen zwei Achsen, diese beiden Achsen werden bei uns als Beschriftungsachse und Werteachse bezeichnet. Wie Du die Werteachse definieren und anpassen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.
Bei der Werteachse handelt es sich um die Y-Achse eines Diagramms. Hier wird in der Regel die abhängige Variabel abgebildet, wie zum Beispiel die Arbeitslosenquote oder die Anzahl an Arbeitsstellen – im Allgemeinen also numerische Werte.
Du kannst bei uns ganz einfach bestimmen, welche der Variablen Du als abhängige verwenden möchtest. Hierfür gehst Du in den Bereich Allgemeines und findest unter den Darstellungsmöglichkeiten die Werteeinstellungen der Werteachse. Hier kannst Du jetzt auswählen, welchen Wert Du als abhängige Variabel definieren möchtest. Darunter findest Du die Möglichkeit den Wertebereich festzulegen – hier hast Du die Wahl zwischen alle Tabellenwerte verwenden, sichtbare Werte verwenden und benutzerdefiniert, wo Du einen Minimal- und Maximalwert definieren kannst. Unter Addierte / Geänderte Werte hast Du außerdem die Möglichkeit, neue Werte zu berechnen und/ oder einen Abstand für die Werteabbildung festzulegen.
Nachdem Du die Variabel definiert hast, kannst Du mit der Anpassung der Achse beginnen. Hierfür gehst Du im Bereich Diagramm auf Werteachse. In der Markdown Zeile erscheinen anschließend Anpassungsmöglichkeiten für die Formatierung der Zahlen, die auf der Werteachse (wie Du hier vorgehst zeigen wir Dir in diesem Tutorial) abgebildet werden, und die Möglichkeit den Text zu formatieren (näheres dazu findest Du hier).
Innerhalb der Anpassungseinstellungen der Werteachse hast Du die Möglichkeit, Hilfslinien (horizontal) und benutzerdefinierte Hilfslinien (vertikal) einzufügen und anzupassen. Außerdem hast Du hier nochmals die Möglichkeit, den angezeigten Wertebereich zu ändern.
Unter Erweiterte Einstellungen kannst Du einen Achsentitel einfügen und die maximale Anzahl an Zeilenumbrüchen anpassen.
Eine Statistik umfasst im Allgemeinen zwei Achsen, diese beiden Achsen werden bei uns als Beschriftungsachse und Werteachse bezeichnet. Wie Du die Beschriftungsachse definieren und anpassen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.
Bei der Beschriftungsachse handelt es sich um die X-Achse eines Diagramms. Hier wird in der Regel die unabhängige Variabel abgebildet, wie zum Beispiel Regionen oder auch das Datum.
Du kannst bei uns ganz einfach bestimmen welche der Variabeln Du als unabhängige verwenden möchtest. Hierfür gehst Du in den Bereich Allgemeines und findest unter den Darstellungsmöglichkeiten die Werteeinstellungen der Beschriftungsachse. Hier kannst Du jetzt auswählen welchen Wert Du als unabhängige Variabel definieren möchtest.
Wie Du sehen kannst, verändert sich auch die Serie wenn Du die unabhängige Variabel der Beschriftungsachse anpasst. Das hat den Grund, dass die unabhängige Variabel, die nicht verwendet wird, als Einteilung für die Werte herangezogen wird – insofern mehrere vorhanden sind.
Nachdem Du jetzt die Variabel definiert hast, kannst Du mit der Anpassung der Achse beginnen. Hierfür gehst Du unter dem Bereich Diagramm auf Beschriftungsachse. Hier kannst Du die Formatierung der Werte bzw. des Textes anpassen, die auf der Beschriftungsachse angezeigt werden. In diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du dabei vorgehst, sollte es sich um ein Datum handeln. Unter Erweiterte Einstellungen findest Du die Anzeigeeinstellungen der Beschriftungsachse. In diesem Einstellungsbereich kannst Du folgende Einstellungen treffen:
Wähle einen Achsentitel – dieser dient der näheren Beschreibung Deiner Achse
Zeitachse runden – empfohlen wird, dass Du diese Einstellung aktivierst, da die Beschriftung dann optimal an Deine Beschriftungsachse angepasst wird.
Optimale Anzahl an Beschriftungen – empfohlen wird, dass Du diese Einstellung aktivierst, da die Beschriftung dann optimal an Deine Beschriftungsachse angepasst wird.
Benutzerdefinierte Werte – hier kannst Du eigenständig Beschriftungen einfügen, die Du entlang Deiner Beschriftungsachse haben willst und sie werden an der richtigen Position eingefügt.
Maximale Zeilenumbrüche – Anzahl der von Dir gewollten, maximalen Zeilenumbrüche um Deine Beschriftung darzustellen.
Winkel – der Winkel in dem die Beschriftung Deiner Beschriftungsachse dargestellt wird.
In diesem Tutorial wird erklärt, wie Du das Design eines Liniendiagramms anpassen kannst. Für diesen Schritt solltest Du bereits Daten für Dein eigenes Liniendiagramm hochgeladen oder die Beispieldaten aus dem ersten Tutorial „Wie erstelle ich ein Liniendiagramm mit 23?°“ verwendet haben. Unser Editor ermöglicht es Dir, Dein Diagramm mit Hilfe von verschieden Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten zu optimieren. Hier zeigen wir Dir, wie Du in drei einfachen Schritten Dein Liniendiagramm verschönern kannst. Wir werden dabei drei Reiter durchgehen, die im Editor neben jedem Diagramm zu sehen sind, um das Aussehen unseres Diagramms zu verändern:
Bevor wir anfangen: am besten ist es, wenn Du während des Anpassens hin und wieder überprüfst, wie das Diagramm auf verschiedenen Bildschirmgrößen aussieht, indem Du zwischen den vier kleinen Symbolen (Handy, Tablet & Notebook, Fullscreen) unter dem Diagramm hin und her wechselst. Um die Dimension des Diagrammfensters manuell zu bestimmen, schreibe die Werte direkt in die beiden Kästchen (Breite x Höhe).
I. Schriftdarstellung
Du wirst neben den meisten Elementen der einzelnen Editor-Bereiche ein A Symbol finden. Wenn Du dieses Symbol anklickst öffnen sich die Schriftdarstellung bzw. die Text–Einstellungen. Damit kannst Du die Schriftart, Farbe, Gewicht und Größe des Textes auswählen, einstellen, ob er linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet sein soll und so weiter. Die Einstellungen funktionieren nach jenem Prinzip, das Du auch aus Standard Text-Editier Programmen kennst.
II. Werte formatieren
Zahlen in Diagrammen sollten immer leicht zu lesen und zu verstehen sein: dabei spielt das Format, in dem die Werte dargestellt werden, eine besonders wichtige Rolle. Durch einen Klick auf das x2 Symbol, öffnest Du die Oberfläche, in der Du Werte formatieren kannst. Hier kannst Du einstellen, ob die Werte als Abkürzung und gerundet (z.B 1.412.456 -> 1,4 Mio.) dargestellt werden sollen, ob Du die Ziffern gruppieren möchtest (z.B 1000000 -> 1.000.000) und, wieviele Dezimalstellen angezeigt werden sollen. Außerdem kannst Du ein Prä– bzw. Suffix anfügen, um die Einheit, die die Werte darstellen, klar zu definieren (z.B %, €, $, Kilogramm, Meter usw.). Überall dort, wo potenziell Werte angezeigt werden können, erscheint dieses x2 Symbol. Im Chart Editor, in den Bereichen Werteachse und Werte im Diagramm, aber auch im Tooltip Editor, den wir hier ausführlicher erklären (Link).
Wenn Deine Grafik eine Zeitkomponente enthält, kannst Du über das x2-Symbol auch die Datums-Formatierung festlegen.
1. Titel Editor
Titel, Untertitel, Quelle und Beschreibung werden grundsätzlich aus dem Dateneditor (link) übernommen. Du kannst sie, aber jederzeit anpassen und Dinge hinzufügen.
Im Titel Editor kannst Du den Titel und Untertitel Deiner Grafik festlegen. Weiters kannst Du in diesem Bereich die Quelle(n) der Grafik angeben und, falls nötig, Deiner Grafik in der Beschreibung weitere Informationen (z.B Erhebungszeitraum, Stichprobengröße, Link zur Datenquelle, etc.) hinzufügen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Option Deiner Grafik einen Filter hinzuzufügen. Zusätzliche Elemente wie das Logo oder den Button zur Weiterverwendung der Grafik kannst Du hier ebenfalls editieren.
2. Farb Editor
Einer der wichtigsten Punkte bei der Erstellung einer Datenvisualisierung ist die Auswahl der Farben. Deshalb machen wir es euch so einfach wie möglich, Farben hinzuzufügen, zu entfernen, zu ändern oder sogar ganze Farbpaletten zu speichern.
Wenn Du Farben für Deine Visualisierung auswählst, gehst Du immer von einer vordefinierten Farbpalette aus. Diese Palette kann jederzeit bearbeitet werden. Farbpaletten können auch abgespeichertwerden und so immer wieder für Diagramme oder Karten angewendet werden. Klicke dazu einfach auf das Speicher-Symbol neben der Farbpalette im Farb Editor.
Wenn Du das Diagramm nach Kategorien (d.h. Text, Geo, Zeit) einfärben möchtest, klicke auf das Dropdown-Menü Feld auswählen, oberhalb der Farbpalette und wähle das bevorzugteFeld (d.h die Spalte in Deinem Datensatz) aus. In diesem Fall haben wir das Feld „Land“ ausgewählt.
Klicke nun einfach auf eine Farbe in der Farbpalette, um die Farbauswahl (Color Picker) zu öffnen. Dort hast Du zwei Möglichkeiten, Deine Farben zu bestimmen. Entweder über den Cursor in der Farbauswahl oder durch die Eingabe der Werte für RGB-, HSL- oder HEX-Farbmodelle. Durch einen Klick auf das + Symbol, kannst Du der Palette neue Farben hinzufügen. Um Farben wieder aus der Palette zu entfernen, klicke auf das Papierkorb Symbol.
Unterhalb der Farbpalette findest Du die Einstellungen. Hier sind die, im ausgewählten Feld enthaltene Elemente aufgelistet und können durch einfaches Anklicken farblich zugeordnet werden. In unserem Fall sind das: Europäische Union, Deutschland und Österreich.
Wenn Du viele Elemente (Labels) in dem Feld hast, klicke auf das + neben den Einstellungen, um alle Elemente anzeigen zu lassen.
3. Diagramm Editor
Im initialen Zustand habt ihr eine Übersicht der Punkte, die ihr im einzelnen einstellen könnt. Nach Klick auf eine Überschrift kommt ihr zu den entsprechenden Einstellungsoptionen. Bei manchen Punkten ist es möglich, die komplette Anzeige bzw. Funktion über einen Schieberegler ein- oder auszuschalten.
Legende
Hier können neben Format und Styling die maximale Legendenhöhe, die Legendenschriftskalierung sowie ein potentielles Scrolling der Legende eingestellt werden.
Sortieren
An dieser Stelle kann ausgewählt werden, ob und in welcher Weise die Diagramminhalte sortiert werden sollen. Sollen die Inhalte sortiert werden, kann eingestellt werden, nach welcher Spalte bzw. Variable des zugrunde liegenden Datensatzes sortiert werden soll. Darüber hinaus kann man einstellen, ob ab- oder aufsteigenden sortiert werden soll.
Beschriftungsachse
Auch die Beschriftungsachse ist mit einem WYSIWYG-Editor versehen. Ihr habt also die Möglichkeit, die Achse und die abgebildeten Labels ganz nach euren Wünschen zu gestalten.
Hinter den “Erweiterten Einstellungen” findet ihr außerdem zum Beispiel die Möglichkeit, einen Achsentitel einzufügen oder eine maximale Zeilenanzahl (sinnvolll bei langen Labels) einzustellen.
Werteachse
Hier findet ihr neben der Wert- und Schriftformatierung der Werteachse die Einstellungen der Hilfslinien sowie die Auswahl des angezeigten Wertebereichs.
Unter dem Punkt “Erweiterte Einstellungen” befinden sich die Optionen zur Platzierung sowie der Winkeleinstellung der Achse. Außerdem lassen sich hier der Achsentitel und die maximale Zeilenanzahl festlegen.
Markieren Sie die Nulllinie
Soll die Nulllinie besonders hervorgehoben werden, so lassen sich an dieser Stelle Farbe, Länge, Spalt und Breite einstellen.
Linien Darstellung
Hier lassen sich die Breite der Linie sowie die Art der Kurvendarstellung festlegen. Darüber hinaus lassen sich hier die Optionen zur Darstellung von Punkten festlegen. Auch, ob die Startskala bei Null liegen soll, wird hier bestimmt.
Animationen anpassen
Unter diesem Punkt lassen sich die Dauer der gesamten Animation sowie die Verzögerung der Animationen der einzelnen Elemente zueinander festlegen.
Erweiterte Optionen
Bei den erweiterten Diagramm-Optionen kannst Du die Skalierung der Diagrammschriftart festlegen. Außerdem lassen sich an dieser Stelle der äußere Rand sowie der Innenrand einstellen.
Liniendiagramme zeigen Trends oder Veränderungen im Zeitablauf, indem Datenpunkte dargestellt werden, die durch Liniensegmente verbunden sind. In einem Liniendiagramm können ein oder mehrere Zahlenreihen dargestellt werden. Ein großer Vorteil ist, dass Liniendiagramme leicht lesbar und gut verständlich sind. Üblicherweise dient die horizontale Achse als Zeitachse, während die vertikale Achse Werte anzeigt.
Liniendiagramme kannst Du verwenden, um Änderungen über kurze oder lange Zeiträume nachzuverfolgen und eine vorausschauende Datenanalyse zu unterstützen. Falls die Zahlenreihen kleine und häufige Änderungen beinhalten, sind Liniendiagramme zur Darstellung der zeitlichen Veränderungen besser als Balkendiagramme geeignet. Liniendiagramme sind ebenfalls hilfreich, um Veränderungen mehrerer Gruppen oder Kategorien während desselben Zeitraums zu vergleichen.
Im folgenden Tutorial erklären wir, wie man ein einfaches Liniendiagramm erzeugt. Dazu benötigst Du eine Daten–Tabelle mit mindestens 2 Spalten: Einer Zeit– und einer Nummer-Spalte.
1. Vorbereiten und Importieren der Daten
Um ein Liniendiagramm zu erstellen, sollte Deine Daten-Tabelle in einem bestimmten Format vorliegen, das zumindest Folgendes enthält: 1. Eine Kopfzeile, um deine Spalten zu beschreiben. 2. Eine Spalte, die Zeit-Information enthält. Damit wird die Beschriftung der Datenpunkte und damit der horizontalen Achse festgelegt. 3. Eine Spalte, die numerische Werte (Nummer) enthält, die die Position der Datenpunkte auf der vertikalen Achse bestimmen.
Möchtest Du mehrere Linien in Deinem Diagramm darstellen, brauchst Du darüber hinaus: 4. Eine Text– oder Geo-Spalte, die Informationen zur Kategorie der Linie enthält.
Das ist die Daten-Tabelle, mit der wir das oben angezeigte Liniendiagramm erstellt haben:
Jahr
Anteil
1990
82,35
1991
81,93
1992
81,29
1993
80,56
1994
80,47
1995
80,60
1996
80,45
1997
79,98
1998
80,07
1999
79,55
2000
79,23
2001
79,12
2002
79,00
2003
78,95
2004
78,58
2005
78,32
2006
78,11
2007
77,86
2008
76,95
2009
76,00
2010
75,40
2011
75,16
2012
74,06
2013
73,31
2014
72,19
2015
72,53
2016
72,92
2017
73,13
2018
72,42
2019
71,46
Sobald Deine Daten-Tabelle vorbereitet ist, kannst Du sie hochladen, um Dein Liniendiagramm zu erstellen. Klicke dazu im Menü links oben auf „Statistik erstellen“ oder auf Dein Profil rechts oben und wähle dort „+Erstellen“ aus.
Prinzipiell gibt es gibt drei Möglichkeiten, einen Datensatz auf 23° hochzuladen:
Kopiere die Daten aus Excel, Google Spreadsheets, LibreOffice etc. und füge sie in den Uploader ein (Strg+ C -> Strg + V).
Lade ein CSV-Datei über den Upload-Button hoch.
Schreibe die Werte händisch in unsere Tabelle.
2. Prüfen & Beschreiben des Datensatzes
Nachdem Du Deine Daten auf 23degrees.io hochgeladen hast, erscheint die Datensatz-Ansicht („Dateneditor“).
In der Datensatz-Ansicht kannst Du prüfen, ob Dein Datensatz korrekt importiert wurde. Falls nötig, kannst Du auch noch Änderungen daran vornehmen, wie etwa Spalten und Zeilen hinzuzufügen oder Rechtschreibfehler in der Daten-Tabelle zu korrigieren. Wie Du siehst, haben wir die Werte-Spalte „Anteil“ korrekt als Nummer (und nicht als Text, Geo oder Zeit) erkannt, da sie violett eingefärbt ist, und die Spalte „Jahr“ als Zeit. Du kannst Deinem Datensatz auch einen Titel und Untertitel geben sowie eine Quelle und Beschreibung hinzufügen. Diese Elemente werden dann ebenfalls in Deine Visualisierung übernommen.
Klicke nun auf „Weiter zur Statistik„, um zur Visualisierungs-Ansicht zu gelangen.
3. Visualisierung
Du siehst jetzt ein einfaches (vertikales) Balkendiagramm. Um aus einem vertikalen Balkendiagramm ein Liniendiagramm zu machen, wähle dieses als Visualisierungstyp in den Basiseinstellungen aus. Klicke jetzt nochmal auf „Speichern“ oben rechts, um Dein erstes Liniendiagramm zu erstellen und in einem Deiner Ordner abzulegen.
Dein Liniendiagramm ist nun fertig und mit den 23° Standard Design-Einstellungen versehen.
Wie Du am Anfang des Eintrages sehen kannst, haben wir das Diagramm noch etwas bearbeitet: Farben, Schriftarten, die Achsenbeschriftung verändert und Vorzeichen zu den Werte in den Balken hinzugefügt. Diese Schritte erklären wir in einem separaten Tutorial, das Du hier finden kannst.