edit

Beim Erstellen einer Datei hast Du 3 verschiedene Möglichkeiten den Dateinamen zu ändern. Welche das sind und wo Du sie findest erfährst Du in diesem Tutorial.

Dateinamen beim Abspeichern ändern

Nach dem Weiterverwenden, Erstellen oder Überarbeiten einer Datei hast Du die Möglichkeit während dem Speichervorgang den Dateinamen zu ändern. Hierzu klickst Du auf Speichern und kannst anschließend unter Dateiname Deine Änderungen vornehmen.

Dateinamen in der Voransicht ändern

Du hast ebenfalls die Möglichkeit den Dateinamen Deiner Statistik in der Voransicht zu ändern. Hierfür klickst Du auf den Titel und hast anschließend die Möglichkeit diesen zu editieren. Sobald Du das Titelfeld verlässt, werden Deine Änderungen übernommen.

Dateinamen in der Ordneransicht ändern

Du kannst den Dateinamen außerdem ändern, während Du Dich in der Ordneransicht befindest. Hier klickst Du mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählst anschließend Umbenennen aus. Nachdem Du Deine Änderungen durchgeführt hast, klickst Du auf Speichern und Deine Änderungen werden durchgeführt.

Read more

Eine Visualisierung lässt sich weiterverwenden, wenn Du die gewünschte Visualisierung auswählst und im rechten oberen Eck der Weitervwenden-Button orange ist.

Sobald der Weiterverwenden-Button orange ist, hast Du die Möglichkeit ihn anzuklicken und es wird automatisch ein Duplikat erstellt. Anschließend kannst Du die Visualiserung im Editiermodus anpassen und später speichern oder auch sofort speichern, indem Du auf Speichern klickst. Die Statistik ist nun deine.

WICHTIG: Die der Visualisierung zugrunde liegenden Daten gehören dennoch dem Ersteller/ der Erstellerin! Solltest Du den aktuellen Stand übernehmen wollen, achte darauf, dass Deine Visualisierung Statisch gespeichert ist. Mehr hierzu erfährst Du in diesem Tutorial.

Read more

Bei 23° hast Du die Möglichkeit Deine oder auch freigegebene Datentabellen zu exportieren. Hierfür klickst Du auf den Punkt Datentabelle herunterladen.

Hier hast Du die Möglichkeit, entweder die in der Visualisierung aktuell sichtbaren Daten, die in der Visualisierung verarbeiteten Daten oder den gesamten zugrunde liegenden Datensatz herunterladen. Das Ganze funktioniert in den Formaten xls, csv sowie json.

Read more

Bei 23° hast Du die Möglichkeit Deine oder auch freigegebene Visualisierungen als Vektorgraphik zu exportieren. Hierfür gehst Du zunächst auf als Vektorgraphik exportieren und hast hier anschließend die Wahl zwischen SVG- und PDF-Format.

Wir stellen eine Vielzahl an Größenvorschlägen für die unterschiedlichen Nutzungen zur Verfügung. Es kann aber selbstverständlich auch eine selbst definierte Bildgröße gewählt werden.

Read more

Bei 23° hast Du die Möglichkeit Deine oder auch freigegebene Visualisierungen als Bild zu speichern. Hierfür gehst Du zunächst auf als Bild speichern und hast hier anschließend die Wahl zwischen PNG- und JPEG-Format.

Wir stellen eine Vielzahl an Größenvorschlägen für die unterschiedlichen Nutzungen zur Verfügung. Es kann aber selbstverständlich auch eine selbst definierte Bildgröße gewählt werden.

Read more

Ein Dropdown ist eine Art Filter der von dem Ersteller/ der Erstellerin implementiert wird, damit die NutzerInnen die angezeigten Daten entsprechend anpassen können. Dropdowns können für sämtliche Visualisierungen (Kartendarstellungen und Statistiken) erstellt werden und unterschiedliche Attribute umfassen. Wir bieten 3 unterschiedliche Varianten des Filterns in Deiner Visualisierung an, default ist das Dropdown eingestellt. Im Tutorial Dropdown zu einer Statistik hinzufügen zeigen wir Dir, wie Du unseren default Dropdown hinzufügst. In diesem Tutorial erfährst Du, wie Du den Dropdown-Typen alternativ anpassen kannst. 

Wir zeigen Dir anhand einer unserer Visualisierungen beispielhaft, wie Du Deinen Datensatz anpassen kannst. Verwendet wird der Datensatz der COVID-19 (Coronavirus): Entwicklung Verdopplungszahlen: Kreise Deutschland, wie hier dargestellt. 

Wir wollen die Neuinfektionen für die deutschen Kreise von 01.07.2021 bis 28.07.2021 darstellen, aus diesem Grund musst Du nach dem herunterladen die Daten zunächst einmal trimmen.

Nach dem Upload der Daten wurde eine Geo-Spalte (grün), mehrere Nummer-Spalten (magenta) und eine Datum-Spalte (blau) erkannt. 

Nach dem Klick auf Speichern und der anschließenden Visualisierungs- und Filteranpassung (wie Du Filter anpasst findest Du im Tutorial Dropdown aus einer Statistik entfernen), erhältst Du eine Choroplethen Karte mit einem integrierten Dropdown für die Datum-Spalte.

Bei dem vorhandene Dropdown kann immer nur ein Eintrag angezeigt werden und nicht mehrere zeitgleich.

Du hast die Möglichkeit zwischen zwei Dropdown-Alternativen zu wählen, die wir Dir jetzt anhand dieses Datensatzes zeigen werden.

Dropdown-Alternative 1: Zeitleiste

Um den Filter-Typ auf Zeitleiste zu ändern, gehst Du im Bereich Allgemeines unter Filter auf Dropdown der Statistik hinzufügen> Datum (Single) hier wechselst Du den Filter Typ von Dropdown-Liste auf Zeitleiste.

Mit dieser Umstellung erhältst Du statt der Dropdown-Liste in der Karte eine Zeitleiste. Die Darstellung wechselst Du jetzt indem Du Deinen gewünschten Zeitpunkt auswählst.

Dropdown-Alternative 2: Schieberegler

Um den Filter-Typ auf Schieberegler zu ändern, gehst Du im Bereich Allgemeines unter Filter auf Dropdown der Statistik hinzufügen> Datum (Single) hier wechselst Du den Filter Typ von Dropdown-Liste auf Schieberegler.

Mit dieser Umstellung erhältst Du statt der Dropdown-Liste in der Karte eine Schieberegler. Die Darstellung wechselst Du jetzt indem Du den Schieberegler verschiebst oder auf die Wiedergabetaste daneben klickst.

Read more

Bei 23° existiert eine Vielzahl an Filterungsmöglichkeiten, die Du in Deiner Statistik anzeigen lassen kannst. Beim Hochladen der Daten für eine Statistik gehen wir davon aus, dass Du sämtliche integrierten Daten in der Statistik anzeigen möchtest. Das kann dazu führen, dass Deine Statistik ein Dropdown enthält, das Du eigentlich nicht angezeigt bekommen möchtest. Wie Du Deine Statistik in dieser Situation anpassen musst/kannst, erfährst Du in diesem Tutorial.

Wir zeigen Dir anhand einer unserer Visualisierungen beispielhaft, wie Du Deinen Datensatz anpassen kannst. Verwendet wird die Kumulierte Anzahl vollständig geimpfter Personen in Deutschland, wie hier dargestellt.

Nach dem Upload der Daten wurde eine Geo-Spalte (grün) und mehrere Nummer-Spalten erkannt (magenta).

Nach dem Klick auf Speichern und der anschließenden Statistikanzeige im Editor erhalten wir automatisch ein Dropdown in dem dargestellten Balkendiagramm. Unser System versucht sämtliche Daten darzustellen, die hochgeladen wurden und benötigt hierfür beim Balkendiagramm einen Filter wodurch ein Dropdown-Menü entsteht.

Wenn du diesen Filter entfernen möchtest, ist das auf zwei Varianten möglich. 

Variante 1: Du möchtest weiterhin alle Bundesländer in der Grafik anzeigen. Hierfür solltest du einfach den Visualisierungstypen von einem Balkendiagramm auf einen anderen Diagrammtypen ändern, der mit mehr Dimensionen umgehen kann. Ein Gruppiertes Balkendiagramm, oder ein Liniendiagramm wären mögliche Kandidaten. Hier würden dann weiterhin Daten zu allen Bundesländern angezeigt werden. 

Variante 2: Du möchtest Deine Visualisierung auf einen Filtereintrag (hier ein Bundesland) begrenzen und den Filter entfernen. Hierzu wechselst Du in den Basiseinstellungen (das Augensymbol) zu Filter > Filter und wählst bei Bundesland sämtliche Bundesländer bis auf das gewünschte ab. Das kannst du, indem du jeden Text einzeln abwählst oder ganz einfach auf das Fadenkreuz beim gewünschten Bundesland klickst.

Anschließend erhältst Du folgendes Ergebnis einer Visualisierung ohne Dropdown. Den Titel solltest du natürlich noch anpassen, wir haben das hier schon einmal getan…

Wichtig: Wenn der Datensatz, auf dem die Visualisierung basiert, mehrere Wertspalten aufweist, ist es nicht möglich, diesen Filter einfach zu löschen. Mit den gezeigten Varianten werden entweder sämtliche Daten gleichzeitig dargestellt oder der Datensatz wird auf das benötigte reduziert und kann somit ohne oder mit einem reduzierten Filter dargestellt werden.

Hier kannst du außerdem erfahren, wie man den Filter einer Statistik in Bezug auf die Darstellung anpasst.

Read more

Ein Filter wird angewandt, wenn der Datensatz entweder kurzzeitig oder auch langfristig gekürzt werden soll. Gefiltert werden kann nach unterschiedlichen Attributen, welche Möglichkeiten wir anbieten, siehst Du im Anschluss.

Zu unseren Filtern gelangst Du im Bereich Allgemeines unter Filter. Hier hast Du folgende Möglichkeiten der Filterung:

  • Filter: Hier bist du in der Lage den Datensatz eigenständig anzupassen. Du kannst hier einzelne Elemente aus dem Eintrag entfernen, indem du sie deselectierst. Die Einträge umfassen die Kategorien Index, Series und die geographische Einheit deines gewählten Layers (Länder, Kreise, etc.). Mithilfe der Weltkugel kannst du hier auch einen Smart Geo Filter anwenden. Die Anwendung des Smart Geo Filters wird im Tutorial Daten filtern: Filtern nach Regionen beispielhaft erläutert.
  • Smart Filter: Mit dem Smart Filter bist du in der Lage Deinen Datensatz auf beispielsweise die Top 10 oder die letzten 10 zu kürzen. Wie du diesen integrierst, wird im Tutorial Daten filtern: Filtern nach dem Latest Prinzip beispielhaft erläutert.
  • Dropdown zu Statistik hinzufügen: Ein Dropdown in einer Statistik gibt NutzerInnen die Möglichkeit die Daten einer Statistik eigenständig zu filtern. Wie Du das genau durchführen kannst, wird im Tutorial Dropdown zu einer Statistik hinzufügen beispielhaft erläutert. Außerdem findest Du unter Dropdown in einer Statistik anpassen die Vorgangsweise der Filter-Typ Änderung.

WICHTIG: Bei diesen Dropdowns wird im Allgemeinen zwischen Single- und Multi-Dropdowns unterschieden. Bei Single-Dropdowns kannst Du lediglich eine Auswahl treffen. Bei Multi-Dropdowns kannst Du hingegen mehrere Elemente gleichzeitig auswählen.

Read more