edit

Tooltips sind Anmerkungen zu einem Diagramm oder einer Karte, die erscheinen, sobald man auf einen bestimmten Punkt in einer Grafik klickt oder den Mauszeiger über einen bestimmten Punkt bewegt (z.B. eine Region auf einer Karte oder eine Linie / ein Balken in einem Diagramm).

In den Standardeinstellungen zeigt das Tooltip für jeden Datenpunkt das Datenfeld der Beschriftungsachse bei Diagrammen (bzw. der Region bei Karten) und darunter das korrespondierende Datenfeld der Werteachse (bzw. des Werts bei Karten) an. 

Welche Felder ausgewählt sind, siehst Du in den Basiseinstellungen unterhalb der Auswahl des Visualisierungstyps. Hier kannst Du gegebenenfalls natürlich auch ein anderes Datenfeld für die Achsen auswählen, je nachdem, was Du mit Deiner Visualisierung darstellen möchtest.

Im Bereich des Tooltips hast Du die Möglichkeit Datenfelder hinzuzufügen (näheres dazu findest Du hier), Schriften zu formatieren, Verlinkungen und Statistiken einzufügen.

Für die beispielhafte Erläuterung verwenden wir in diesem Tutorial die Kartendarstellung der Weltbevölkerung pro Land für das Jahr 2020, wie hier dargestellt.

Verlinkungen einfügen

Du kannst Verlinkungen zu externen Websites hinzufügen indem Du das Datenfeld oder den Text, den Du als Verlinkung verwenden möchtest, markierst und auf das Kettensymbol (URL einfügen) klickst – hier kannst Du den URL der Website einfügen, auf die Du verweisen möchtest. Sobald Du auf den Text klickst, gelangst Du also zur Website.

Statistik einfügen

Der Vorteil darin eine Statistik ins Tooltip einzufügen ist, dass spezifische Informationen für die ausgewählten Regionen oder Balken dargestellt werden können. Um eine Statistik ins Tooltip einzufügen, musst Du zuvor eine Statistik erstellen, welche über eine Referenzierungsspalte verfügt – das bedeutet, dass sie eine Spalte umfassen muss die auch in der primären Visualisierung vorkommt. Beide Visualisierungen müssen für die Verlinkung abgespeichert sein.

In unserem Beispiel fügen wir das Liniendiagramm zur erwarteten Bevölkerungszahlen pro Land bis 2100 in das Tooltip unserer Weltbevölkerungs-Kartendarstellung ein.

Das machst Du indem Du im Tooltip-Editor auf Statistik einfügen gehst – hier hast Du anschließend die Möglichkeit eine Statistik auf drei unterschiedliche Varianten einzufügen.

  1. Meinen vorhandenen Statistiken (öffentlich oder nicht gelistet)
  2. Datenfeld (Slug muss im Feld sein)
  3. Spezifischer Slug

Nachdem Du Deine Statistik ausgewählt hast – auf welche Art Du das machst spielt hier keine Rolle – gelangst Du zu den Importoptionen der Statistik. In den Einstellungen hast Du die Möglichkeit die Breite und die Höhe anzupassen und beide Statistiken zu verknüpfen. Die Verknüpfung hat den Vorteil, dass immer nur die Informationen angezeigt werden, die zu Deinem ausgewählten Inhalt passen – aus diesem Grund ist es wichtig, dass idente Spalten in beiden Visualisierungen vorhanden sind. Unter Verknüpfung wählst Du die beiden zusammengehörigen Spalten aus und erstellst einen Join – Deine Statistik wird automatisch angepasst.

Read more

Im Tutorial Entwurfsvorlage erstellen haben wir uns angeschaut, wie Du die von dir angepassten Einstellungen als Entwurfsvorlage speicherst. Jetzt zeigen wir Dir, wie Du die gespeicherte Entwurfsvorlage auf eine Visualisierung anwendest.

Hierzu gehst Du in den Bereich Entwurfsvorlage und wählst anschließend Deine gewünschte Vorlage aus. Hier kannst Du auswählen, welche Anpassungen der Vorlage Du jetzt übernehmen möchtest.

Sollte Dir ein Aspekt Deiner Entwurfsvorlage nicht mehr zusagen, kannst Du sie aktualisieren. Wie Du das machst, zeigen wir Dir hier.

Read more

Nachdem wir uns jetzt angesehen haben, wie wir eine Entwurfsvorlage erstellen und wie wir diese in anderen Darstellungen anwenden, zeigen wir Dir jetzt, wie Du diese aktualisieren kannst. So einfach wie Du die Entwurfsvorlage erstellt hast, kannst Du sie auch aktualisieren.

Du passt in Deiner aktuellen Darstellung jenen Aspekt, den Du aktualisieren möchtest, an, daraufhin gehst Du in den Bereich Entwurfsvorlagen und wählst bei der gewünschten Vorlage unter den weiteren Optionen Aktualisieren aus. Jetzt musst Du nur noch die Einstellungen auswählen, die Du aus der angepassten Darstellung übernehmen möchstest.

WICHTIG: Aktualisierungen können nachträglich nicht rückgängig gemacht werden!

Read more

Ein Visual-Filter ist ein Filter, mit dem in einer Visualisierung ausgewählt werden kann, welche Daten angezeigt werden. Visual-Filter können für sämtliche Visualisierungsarten (Kartendarstellungen und Statistiken) erstellt werden und unterschiedliche Attribute umfassen. Wie Du Deine Statistik um einen Visual-Filter erweitern kannst, erfährst Du in diesem Tutorial.

Wir zeigen Dir anhand einer unserer Visualisierungen beispielhaft, wie Du Deinen Datensatz anpassen kannst. Verwendet wird der Datensatz der 20 Länder mit den aktuell meisten Corona-Infizierten, wie hier dargestellt.

Nach dem Upload der Daten wurde eine Geo-Spalte (grün) und mehrere Nummer-Spalten erkannt (magenta).

Wie du erkennen kannst, befinden sich in dem Datensatz mehr als 20 Länder. In der Ursprungsstatistik hat ein Filter dafür gesorgt, dass lediglich die Top 20 Länder angezeigt werden.

Nach dem Klick auf Speichern und der anschließenden Statistikanzeige im Editor erhalten wir eine mehrere Seiten umfassende Statistik, die wir um einen Länderfilter erweitern werden.

Um eine interaktive Landesauswahl – ein Dropdown – einzufügen, gehst du im Bereich Allgemeines auf Filter. Unter Dropdown der Statistik hinzufügen kannst Du ein Dropdown für ein ausgewähltes Datenfeld in deine Statistik einbinden. Du willst hier eine Landesauswahl einfügen, aus diesem Grund wählst Du das Field country aus und änderst den Filtertitel anschließend auf Landesauswahl.

Im Dropdown Menü kannst Du jetzt die Länder auswählen, die du darstellen möchtest. Das Dropdown ist für jeden Nutzer/ jede Nutzerin deiner Statistik verfügbar und verändert Deinen verwendeten Datensatz nicht.

Mit der Auswahl der gewollten Länder verändert sich Deine Statistik automatisch.

In unseren anderen Tutorials erfährst Du außerdem, wie Du Dropdowns aus Deiner Statistik entfernst, und auch, wie Du unterschiedliche Filter-Typen für die Darstellung auswählst.

Read more

Mit einem Smart Filter kannst Du Deine Statistik auf eine bestimmte Anzahl an Inhalten reduzieren. Mit dem Smart Filter – Top/ Bottom kannst Du Dir entweder immer die höchsten Werte (Top) oder die niedrigsten (Bottom) anzeigen lassen kannst. Dieser Filter eignet sich sowohl für Statistiken, als auch für Kartendarstellungen, in denen eine Rangliste dargestellt wird. Die Integrierung der beiden Filter ist ident.

Wie Du einen Smart Filter – Top/ Bottom einfügst, zeigen wir Dir in diesem am Beispiel der Statistik zu den täglichen Corona-Neuinfektionen weltweit, wie hier dargestellt.

Nach der Integration des Datensatzes und der Anpassung des Layouts (Hilfe hierzu findest Du in unseren weiteren Tutorials), fügst Du jetzt einen Smart Filter – Top/ Bottom zu Deiner Statistik hinzu.

Dafür gehst Du im Bereich Allgemeines auf Filter. Anschließend kannst Du unter Smart Filter den Smart Filter – Top/ Bottom hinzufügen. Hier definierst Du im nächsten Schritt die Anzahl der Top/ Bottom Einträge, die angezeigt werden sollen.

Indem Du beim Hinzufügen des Smart Filters Höchster Wert auswählst, definierst Du, dass die Werte absteigend sortiert werden und Du die gewünschte Rangliste erhältst und nicht nur die obersten/ untersten Tabelleneinträge.

WICHTIG: Es ist nicht möglich, sowohl den Smart Filter – Top, als auch den Smart Filter – Bottom gleichzeitig anzeigen zu lassen.

Read more

Nachdem Du den Prozess kennengelernt hast, der hinter dem Erstellen einer Statistik steckt, zeigen wir Dir in diesem Tutorial wie Du die angezeigten Werte anpassen kannst.

Für eine beispielhafte Darstellung werden wir das Balkendiagramm zu den COVID-19 Fällen nach Altersverteilung und Geschlecht in den Kreisen und kreisfreien Städten heranziehen, wie hier dargestellt.

Nachdem Du Dein Diagramm erstellt hast, kannst Du mit der Anpassung der Werteanzeige beginnen. Hierfür gehst Du im Bereich Diagramm auf die Kategorie Werte im Diagramm – hier findest Du zunächst die Möglichkeit, die Formatierung Deiner angezeigten Werte anzupassen (näheres zur Formatierung findest Du hier). Unterhalb der Formatierungsmöglichkeit befindet sich die Einstellung für die Position Deiner Werte – hier kannst Du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:

  • Außerhalb der Balken
  • Innerhalb der Balken oben, alternativ außen (insofern der Balken zu klein ist)
  • Innerhalb der Balken oben, alternativ an der 0 Linie (insofern der Balken zu klein ist)
  • Innerhalb der Balken an der 0 Linie, alternativ außen (insofern der Balken zu klein ist)
  • Innerhalb der Balken an der 0 Linie, alternativ an der 0 Linie (insofern der Balken zu klein ist)
  • Außerhalb and er 0 Linie

Unterhalb der Positionseinstellung hast Du die Möglichkeit, sowohl die Vorzeichen (+/-), als auch die Anzeige der Werte zu erzwingen. Die Werte werden in manchen Formaten nicht angezeigt, da sie das Diagramm ansonsten überlagern könnten. Indem Du die Werteanzeige erzwingst, werden sämtliche Werte in jedem Format angezeigt.

Read more

Bei der Erstellung Deiner Kartendarstellung wird eine automatisch erstellte Legende hinzugefügt. Der Legendeninhalt entspricht aus diesem Grund vermutlich oftmals nicht genau Deinen Vorstellungen. Wie Du die Legende individuell anpassen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.

Zunächst gehst Du im Bereich Karte auf Legende. Dort kannst Du neben der Schriftformatierung und dem Zahlenformat folgende Dinge ändern:

  1. Wertebereich festlegen: an dieser Stelle wird ausgewählt, welcher Wertebereich von der Legende abgebildet wird. Es stehen die Optionen „alle Tabellenwerte verwenden“, „sichtbare Werte verwenden“ oder „benutzerdefiniert“.
  2. Legendenkopfzeile: hier kann ein Legendentitel angegeben werden.
  3. Legendeninhalt: hier wird angezeigt, welche Farbpalette und welche Art der Einfärbung ausgewählt ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Farbkästchen individuell zu beschriften.
  4. Legende startet: hier kann eingestellt werden, ob die Legende initial geöffnet oder geschlossen ist.
  5. Leere Zellen: an dieser Stelle kann ein Text angegeben werden, der angezeigt wird, sollten keine Daten verfügbar sein.

Den Inhalt der einzelnen Zeilen kannst Du unter Legendeninhalt individuell anpassen indem Du die Zeilen anklickst und Deinen gewünschten Text einfügst.

Read more

Eine Statistik umfasst im Allgemeinen zwei Achsen, diese beiden Achsen werden bei uns als Beschriftungsachse und Werteachse bezeichnet. Wie Du die Werteachse definieren und anpassen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.

Bei der Werteachse handelt es sich um die Y-Achse eines Diagramms. Hier wird in der Regel die abhängige Variabel abgebildet, wie zum Beispiel die Arbeitslosenquote oder die Anzahl an Arbeitsstellen – im Allgemeinen also numerische Werte.

Du kannst bei uns ganz einfach bestimmen, welche der Variablen Du als abhängige verwenden möchtest. Hierfür gehst Du in den Bereich Allgemeines und findest unter den Darstellungsmöglichkeiten die Werteeinstellungen der Werteachse. Hier kannst Du jetzt auswählen, welchen Wert Du als abhängige Variabel definieren möchtest. Darunter findest Du die Möglichkeit den Wertebereich festzulegen – hier hast Du die Wahl zwischen alle Tabellenwerte verwenden, sichtbare Werte verwenden und benutzerdefiniert, wo Du einen Minimal- und Maximalwert definieren kannst. Unter Addierte / Geänderte Werte hast Du außerdem die Möglichkeit, neue Werte zu berechnen und/ oder einen Abstand für die Werteabbildung festzulegen.

Nachdem Du die Variabel definiert hast, kannst Du mit der Anpassung der Achse beginnen. Hierfür gehst Du im Bereich Diagramm auf Werteachse. In der Markdown Zeile erscheinen anschließend Anpassungsmöglichkeiten für die Formatierung der Zahlen, die auf der Werteachse (wie Du hier vorgehst zeigen wir Dir in diesem Tutorial) abgebildet werden, und die Möglichkeit den Text zu formatieren (näheres dazu findest Du hier).

Innerhalb der Anpassungseinstellungen der Werteachse hast Du die Möglichkeit, Hilfslinien (horizontal) und benutzerdefinierte Hilfslinien (vertikal) einzufügen und anzupassen. Außerdem hast Du hier nochmals die Möglichkeit, den angezeigten Wertebereich zu ändern.

Unter Erweiterte Einstellungen kannst Du einen Achsentitel einfügen und die maximale Anzahl an Zeilenumbrüchen anpassen.

Read more

Eine Statistik umfasst im Allgemeinen zwei Achsen, diese beiden Achsen werden bei uns als Beschriftungsachse und Werteachse bezeichnet. Wie Du die Beschriftungsachse definieren und anpassen kannst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.

Bei der Beschriftungsachse handelt es sich um die X-Achse eines Diagramms. Hier wird in der Regel die unabhängige Variabel abgebildet, wie zum Beispiel Regionen oder auch das Datum.

Du kannst bei uns ganz einfach bestimmen welche der Variabeln Du als unabhängige verwenden möchtest. Hierfür gehst Du in den Bereich Allgemeines und findest unter den Darstellungsmöglichkeiten die Werteeinstellungen der Beschriftungsachse. Hier kannst Du jetzt auswählen welchen Wert Du als unabhängige Variabel definieren möchtest.

Wie Du sehen kannst, verändert sich auch die Serie wenn Du die unabhängige Variabel der Beschriftungsachse anpasst. Das hat den Grund, dass die unabhängige Variabel, die nicht verwendet wird, als Einteilung für die Werte herangezogen wird – insofern mehrere vorhanden sind.

Nachdem Du jetzt die Variabel definiert hast, kannst Du mit der Anpassung der Achse beginnen. Hierfür gehst Du unter dem Bereich Diagramm auf Beschriftungsachse. Hier kannst Du die Formatierung der Werte bzw. des Textes anpassen, die auf der Beschriftungsachse angezeigt werden. In diesem Tutorial zeigen wir Dir, wie Du dabei vorgehst, sollte es sich um ein Datum handeln. Unter Erweiterte Einstellungen findest Du die Anzeigeeinstellungen der Beschriftungsachse. In diesem Einstellungsbereich kannst Du folgende Einstellungen treffen:

  • Wähle einen Achsentitel – dieser dient der näheren Beschreibung Deiner Achse
  • Zeitachse runden – empfohlen wird, dass Du diese Einstellung aktivierst, da die Beschriftung dann optimal an Deine Beschriftungsachse angepasst wird.
  • Optimale Anzahl an Beschriftungen – empfohlen wird, dass Du diese Einstellung aktivierst, da die Beschriftung dann optimal an Deine Beschriftungsachse angepasst wird.
  • Benutzerdefinierte Werte – hier kannst Du eigenständig Beschriftungen einfügen, die Du entlang Deiner Beschriftungsachse haben willst und sie werden an der richtigen Position eingefügt.
  • Maximale Zeilenumbrüche – Anzahl der von Dir gewollten, maximalen Zeilenumbrüche um Deine Beschriftung darzustellen.
  • Winkel – der Winkel in dem die Beschriftung Deiner Beschriftungsachse dargestellt wird.

Read more

Mit einem Smart Filter kannst Du Deine Statistik auf eine bestimmte Anzahl an Inhalten kürzen. Das besondere daran ist, dass Du Dir mit dem Smart Filter – Latest immer die zuletzt hinzugefügten Einträge anzeigen lassen kannst. Dieser Filter eignet sich ideal für Statistiken, in denen Du beispielsweise immer die letzten 30 Datenpunkte (oder Tage) anzeigen lassen möchtest.

Wie Du den Smart Filter – Latest einbindest, zeigen wir Dir beispielhaft in diesem Tutorial. Verwendet wird die Statistik zu den täglichen Corona-Impfungen in Deutschland, wie hier dargestellt.

Nach der Integration des Datensatzes und der Anpassung des Layouts (Hilfe hierzu findest Du in unseren weiteren Tutorials), fügst Du jetzt einen Smart Filter – Latest zu Deiner Statistik hinzu.

Dafür gehst Du zunächst im Bereich Allgemeines auf Filter. Hier kannst Du unter Smart Filter den Smart Filter – Latest hinzufügen. An dieser Stelle definierst Du anschließend die Anzahl der neuesten Einträge die angezeigt werden sollen.

Mit jeder Aktualisierung des Datensatzes wird die Datenanzeige jetzt auf die (in diesem Fall 90) neuesten Einträge angepasst.

WICHTIG: Dein Datensatz muss über eine Datum-Spalte (blau) verfügen, da der Datensatz sonst nicht auf die neuesten gekürzt werden kann.

Read more